Jens Schröter M.A.

Geschichte der sozialdokumentarischen Fotografie in den USA von Jacob A. Riis bis zur FSA.

DI 12-14 R12R04A89

Am 12.2.1888 erschien in der New Yorker Zeitung Sun der mit Fotografien illustrierte Artikel „Flashes from the Slum“ von Jacob A. Riis. Durch den Einsatz des noch relativ neuen Blitzlichts gelangen Riis Aufnahmen der dunklen, bis dahin nicht an das Licht der Öffentlichkeit gelangten, Winkel der New Yorker Armenviertel. 1890 erschien sein Buch How the Other Half Lives: Studies Among the Tenements. Belegt durch die in ihrem dokumentarischen Charakter zwingenden fotografischen Bilder mußte die amerikanische Öffentlichkeit die unhaltbaren Zustände in den Slums zur Kenntnis nehmen. Dadurch bekamen sozialreformerische Bewegungen unterschiedlicher Art, für die sich Riis mit Vortragsreisen engagierte, Auftrieb. Die Verbindung von sozialen Problemen, ihrer fotografischen Dokumentation und sozialpolitischen Strategien prägt die Geschichte der sozialdokumentarischen Fotografie in den USA.
Im Seminar soll diese Geschichte bis zur Einrichtung der FSA (Farm Security Administration) im Zuge des New Deals von Präsident Roosevelt und zu den im Rahmen dieses Projektes beauftragten Fotografen wie Walker Evans und Dorothea Lange nachvollzogen werden. Diese historische Perspektive wird begleitet von theoretischen Fragen nach Funktionsweise, Verfahren und Grenzen der „dokumentarischen Fotografie“ und dem Verhältnis von fotografischer Repräsentation und Politik.

Literatur zur Einführung:

Maren Stange, Symbols of Ideal Life. Social Documentary Photography in America 1890-1950, Cambridge (Cambridge Univ. Press) 1989.
Abigail Solomon-Godeau, „Who Is Speaking Thus? Some Questions about Documentary Photography“, in: dies., Photography at the Dock. Essay on Photographic History, Institutions, and Practices, Minneapolis (University of Minnesota Press) 1991, S. 169-183.
24.4. Einführung, Formalia

1.5. entfällt wegen Feiertag

8.5. Theorie 1: Was ist Dokumentarfotografie?
Abigail Solomon-Godeau, „Who Is Speaking Thus? Some Questions about Documentary Photography“, in: dies., Photography at the Dock. Essays on Photographic History, Institutions, and Practices, Minneapolis (University of Minnesota Press) 1991. S. 169-183.
Reinhard Matz, „Gegen einen naiven Begriff der Dokumentarfotografie“, in: Hubertus v. Amelunxen (Hrsg.), Theorie der Fotografie, Bd. IV, 1980-1995, München (Schirmer und Mosel) 2000, S. 94-105.
Beaumont Newhall, „A Backward Glance at Documentary“, in: David Featherstone (Hrsg.) Observations. Essays on Documentary Photography, Carmel, Cal. (The Friends of Photography) 1984, S. 1-6.

15.5. Theorie 2: Fotografie und Politik

Lili Corbus. Photography and Politics in America. Baltimore 1999, S. 3-44.
William Stott, „Social Documentary“, in: ders. Documentary Expression and Thirties America, New York (Oxford Univ. Press) 1973, S. 18-25.
Michael Shapiro, „The Political Rhetoric of Photography“, in ders. The Politics of Representation. Writing Practices in Biography, Photography and Policy Analysis, Madison, Wisc. (University of Wisconsin Press) 1988, S. 89-123.
Anne B. Fischel, The Politics of Inscription in Documentary Film and Photography. Ann Arbor 1992, S. 20-28 und 47-71.

22.5. Jacob A. Riis
Maren Stange; „From Sensation to Science: Documentary Photography at the Turn of the Century“, in dies., Symbol of Ideal Life. Social Documentary Photography in America 1890-1950, New York u.a. (Cambridge Univ. Press) 1989, S. 1-46.
Sally Stein; „Photography and Social Mobility in the Career of Jacob Riis“, in: Afterimage, May 1983, S. 9-16.
Josef Maria Eder, Geschichte der Photographie, Halle (Knapp) 1932 (Reprint: New York: Arno Press 1979), Kapitel 73 („Künstliches Licht“).
29.5. Lewis Hine
Maren Stange, „The Pittsburg Survey: Lewis Hine and the Establishment of Documentary Style“, in dies., Symbol of Ideal Life. Social Documentary Photography in America 1890-1950, New York u.a. (Cambridge Univ. Press) 1989. S. 47-88.
Lewis Hine, „Sozialfotografie: Wie die Kamera die Sozialarbeit unterstützen kann. Ein Lichtbildervortrag“, in: Wolfgang Kemp (Hrsg.) Theorie der Fotografie, Bd. I, 1839-1912, München (Schirmer und Mosel) 1980, S. 270-274.
5.6. FSA 1
Thomas Ferguson, „Von Versailles zum New Deal. Der Triumph des multinationalen Liberalismus in Amerika.“, in: Amerika. Traum und Depression 1920/40. Ausstellungskatalog Akademie der Künste, Berlin/West, 9.11-28.12.1980, S. 436-451.
Maren Stange: „‘Symbols of Ideal Life‘: Tugwell, Stryker, and the FSA Photography Project.“, in dies., Symbol of Ideal Life. Social Documentary Photography in America 1890-1950, New York u.a. (Cambridge Univ. Press) 1989. S. 89-132.
Roy Stryker, „The FSA Collection of Photographs“, in: ders. / Nancy Wood, In this Proud Land. America 1935-1943 as Seen in the FSA Photographs, Greenwich, Conn. (New York Graphic Society) 1973, S. 6-9.
12.6. FSA 2
Christine Heiß: „Amerika in der Depressionszeit. Dokumentarphotographie im Auftrag der Regierung“, in: Michael Brix und Birgit Mayer (Hrsg.), Walker Evans. Amerika – Bilder aus den Jahren der Depression. München (Schirmer und Mosel) 1990, S. 13-22.
Alan Trachtenberg, „Walker Evans‘ America: A Documentary Invention“, in: David Featherstone (Hrsg.) Observations. Essays on Documentary Photography, Carmel, Cal. (The Friends of Photography) 1984, S. 1-6.
Paula Rabinowitz, „Voyeurism and Class Consciousness: James Agee and Walker Evans Praise Famous Men“, in: dies., They Must be Represented. The Politics of Documentary. London (Verso) 1994, S. 35-55.

19.6. FSA 3
John Tagg, „The Currency of the Photograph. New Deal Reformism and Documentary Rhetoric“, in
ders., The Burden of Representation. Essays on Photographies and Histories, London u.a. (MacMillan) 1988, S. 153-183.
Andrea Fisher, Let us now praise famous women. Women Photographers for the US Gouvernment 1935 to 1944, London und New York (Pandora) 1987, S. 98-101 und 130-153.
Sally Stein, „Figures of the Future: Photography of the Works Progress Administration‘s Federal Art Project“, in: Pete Daniel et al. (Hrsg.), Official Images. New Deal Photography, Washington, D.C. und London (Smithsonian Institution Press) 1987, S. 92-147.
26.6. Nach der FSA: Von Steichens The Road to Victory zu The Family of Man.
Christopher Phillips, „The Judgement Seat of Photography“, in: Richard Bolton (Hrsg.). The Contest of Meaning. Critical Histories of Photography. Cambridge/Mass. & London (MIT Press) 1993, S. 15-48, hier: S. 24-34.
Edward Steichen, The Family of Man, New York: Maco Magazine Corporation 1955.
Roland Barthes, „Die große Familie der Menschen“, in: ders. Mythen des Alltags, Frankfurt a.M. 1964, S. 16-20.
Allan Sekula, „The Traffic in Photographs“, in: Art Journal, Vol. 41, No. 1 (Spring 1981), S. 15-25, hier: 16-21.

3.7. Ausblick: Alternative Strategien der dokumentarischen Fotografie.

Bertolt Brecht, Gesammelte Werke, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1968. Bd. 18, S. 160-162.
Martha Rosler, „in, around, and afterthoughts (on documentary photography)“, in: Richard Bolton (Hrsg.). The Contest of Meaning. Critical Histories of Photography. Cambridge/Mass. & London (MIT Press) 1993, S. 303-343, hier: S. 303-325.
Allan Sekula, „Den Modernismus demontieren, das Dokumentarische neu erfinden“, in: Hubertus v. Amelunxen (Hrsg.), Theorie der Fotografie, Bd. IV, 1980-1995, München (Schirmer und Mosel) 2000, S. 120-129.

10.7. Abschluß- und Ausweichsitzung