JENS SCHRÖTER
Jens Schröter

AE-B 004 (Arthur Woll-Haus)
0271 740 4959
schroeter@fk615.uni-siegen.de


Computerkunst 1 – Ästhetik des Digitalen

Hauptseminar SS 2006, Universität Siegen, FB 4
Mi 14:00 - 16:00, AR-K 613




12.4. Einführung, Formalia


Überblick
19.4. Hans-Christian von Herrmann: „Programmierung des Schönen“, in: Kaleidoskopien, H. 5 (2004), S. 155-163.
Claudia Giannetti: „Kybernetische Ästhetik und Kommunikation“, http://www.medienkunstnetz.de/themen/aesthetik_des_digitalen/kybernetische_aesthetik
Artikel „Ästhetik“ aus der Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84sthetik
Kurzreferate zu Person und Arbeit von: Claude E. Shannon, Warren Weaver, Max Bense, Abraham Moles, A. Michael Noll, Frieder Nake


Informationstheorie
26.4. Claude E. Shannon/Warren Weaver: „Mathematische Grundlagen der Informationstheorie“, in: Claus Pias et al. (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur, Stuttgart 1999, S. 446-449.
Albert Kümmel: „Mathematische Medientheorie“, in: Daniela Kloock/Angela Spahr, Medientheorien. Eine Einführung, München 2000, S. 205-236.
„Entropie und Information“,
http://www.techfak.uni-kiel.de/matwis/amat/mw1_ge/kap_5/advanced/t5_3_2.html


Semiotik

3.5. Ludwig Nagl: Charles Sanders Peirce, Frankfurt a.M., New York 1992, S. 30-56.





Informationsästhetik
10.5. Rul Gunzenhäuser: Maß und Information als ästhetische Kategorien. Einführung in die ästhetische Theorie G. D. Birkhoffs und die Informationsästhetik, Baden Baden 1975, S. 9-29.
Max Bense: „Ästhetische Kommunikation und Information“, in: ders.: Aesthetica. Einführung in die neue Ästhetik, Baden Baden 1965, S. 208-225.

17.5. ENTFÄLLT
24.5. Max Bense: „Ästhetik und Programmierung“ [1966], in: Kaleidoskopien, H. 5 (2004), S. 209-219.
31.5. Abraham A. Moles: „Über die Verwendung von Rechenanlagen in der Kunst“ [1967], in: Kaleidoskopien, H. 5 (2004), S. 215-219.
Frieder Nake: „Teamwork zwischen Künstler und Computer“ [1967], in: Kaleidoskopien, H. 5 (2004), S. 220-225.
7.6. A. Michael Noll: „Human or Machine: A Subjective Comparison of Piet Mondrians’ ‚Composition with Lines‘ and a Computer-generated Pattern“ [1966], in: Kaleidoskopien, H. 5 (2004), S. 200-207.

Anschlüsse an die Informationsästhetik
14.6. Wolfgang Ernst/Stefan Heidenreich: „Digitale Bildarchivierung: der Wölfflin-Kalkül“, in: Sigrid Schade/Georg Christoph Tholen (Hrsg.), Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien, München 1999, S. 306- 320.
Kurzreferat zu den ‚Kunstgeschichtlichen Grundbegriffen’ von Heinrich Wölfflin
21.6. Backgroundtext: Barbara Büscher: „Vom Auftauchen des Computers in der Kunst“, in: Kaleidoskopien, H. 5 (2004), S. 229-243.
Peter Weibel: „Transformationen der Techno-Ästhetik“, in: Florian Rötzer, Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien, Frankfurt a.M. 1991, S. 205-245.


28.6. Ausweichsitzung

5.7. Ausweichsitzung

12.7. Ausweichsitzung, Abschlussdiskussion