WS 2003/04


Dr. Jens Schröter

Dreidimensionale Bilder

Von der Skulptur bis zum Virtuellen Raum





Unter ‚Bildern’ werden zumeist durch Farb-, Hell/Dunkel-Verhältnisse oder durch verschiedene Materialien strukturierte Flächen verstanden, die stillstehen oder sich bewegen und die Assoziationen zu lebensweltlich bekannten Phänomenen auslösen können, aber nicht müssen. Die Darstellung räumlicher Gegebenheiten gelingt in solchen Bildern durch die Projektion auf die Fläche (z. B. Zentralperspektive). In diesem vorherrschenden Bildverständnis wird weniger beachtet, dass es in der Kunst- und Mediengeschichte immer schon dreidimensionale Bilder gegeben hat. Dies sind zunächst die Plastik und das Theater, die durch material dreidimensionale Gebilde oder durch dynamische Figurationen von Körpern im Raum darstellen. Später kamen dann technologische Medien wie das Stereoskop des 19. Jahrhunderts auf, das durch Ausnützung der Binokularität des menschlichen Sehens ein ‚pseudo-dreidimensionales’ Bild zu erzeugen vermochte. Im 20. Jahrhundert entstehen neue Techniken wie die Holografie – die heute die Echtheit jedes Geldscheins sicherzustellen hilft – oder künstlerische Darstellungsformen wie die sog. ‚Installation’, bei der bewußt die räumlichen Gegebenheiten für darstellerische Zwecksetzungen genutzt werden.
Die Beschäftigung mit diesen sehr verschiedenen Typen dreidimensionaler Bilder ist heute dringend geboten, da mit dem Aufkommen avancierter computergrafischer Verfahren neuartige, interaktive, (tendenziell) ‚fotorealistische’ und – oft ebenfalls unter Ausnutzung der Effekte des binokularen Sehens – pseudo-dreidimensionale Bilder entstanden sind. Diese werden gelegentlich – unter Schlagwörtern wie ‚Virtual Reality’ – als radikale Bildrevolution verstanden. Doch auch die Bilder der ‚Neuen Medien’ knüpfen teilweise an tradierte Strategien, Verfahren und Ästhetiken an. Vielleicht lassen sich sogar mit den Begriffen und Modellen, die zur Beschreibung der vorhergehenden dreidimensionalen Bilder genutzt wurden, Erkenntnisse über die neuen Bilder gewinnen.

Im Rahmen des Seminars findet eine Exkursion zu den virtuellen Umgebungen des Fraunhofer-Instituts für Medienkommunikation in St. Augustin statt!



Dr. Jens Schröter
Arthur-Woll-Haus
Am Eichenhang 50
57068 Siegen
0271 740 4959
schroeter@fk615.uni-siegen.de
www.theorie-der-medien.de

Seminarplan, Bibliographie




22. 10. Einführung, Formalia


Das Bild: Paradigma Fläche

29. 10. Paradigma Fläche

Kurt Theodor, Die Darstellung auf der Fläche, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Vol. 15, 1921, S. 129-164.

Meyer Shapiro, Über einige Probleme in der Semiotik der visuellen Kunst: Feld und Medium beim Bild-Zeichen, in: Was ist ein Bild? Hg. von Gottfried Boehm, München: Fink 1994, S. 253-274.

Vilém Flusser, Lob der Oberflächlichkeit. Für eine Phänomenologie der Medien, Düsseldorf/Bensheim: Bollman 1993, daraus: S. 9-22: Das Abstraktionsspiel und S. 47-59: Die Flächen.

5. 11. Grenzen der Fläche

Martina Dobbe, Das verkörperte Auge. Einige bildwissenschaftliche Fragen an das Medium Plastik, in: Winter-Bilder. Zwischen Motiv und Medium. Festschrift für Gundolf Winter zum 60. Geburtstag, hg. von Martina Dobbe und Peter Gendolla, Siegen: Universi 2003, S. 258-274.

Gundolf Winter, Das Bild zwischen Medium und Kunst, in: Bild-Medium-Kunst, hg. von Gundolf Winter und Yvonne Spielmann, München: Fink 1999, S. 15-30.

Alex Potts, Introduction: The Sculptural Imagination and the Viewing of Sculpture, in: ders. The Sculptural Imagination, New Haven and London: Yale University Press 2000, S. 1-23.



Dreidimensionale Bildformen bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts

Bildkörper_Skulptur


12. 11. Distanz und Raum

Adolf von Hildebrand, Kunsttheoretische Schriften. Das Problem der Form in der bildenden Kunst. Baden Baden / Strasbourg: Heitz 1893/1961.

Gundolf Winter, Distanz. Zu einer medialen Grundbedingung der Skulptur, in: Modernität und Tradition, hg. v. Gottfried Boehm / Karlheinz Stierle / Gundolf Winter, München: Fink 1985, S. 271-287.

Gottfried Boehm, Plastik und plastischer Raum, in: Skulptur. Ausstellung in Münster, Bd. 1, Münster 1977, S. 23-44.

19. 11. Ansichtigkeit

Lars Olof Larsson, Von allen Seiten gleich schön. Studien zum Begriff der Vielansichtigkeit in der europäischen Plastik von der Renaissance bis zum Klassizismus, Stockholm: Almquist 1974, S. 7-39: „Einleitung“ und „Der Aspektbegriff in der Kunstliteratur“

Heinrich Wölfflin, Wie man Skulpturen aufnehmen soll, in: Zeitschrift für bildende Kunst, N.F., Teil 1: Nr. 7, 1896, S. 224-228, Teil 2: Nr. 8, 1897, S. 294-297, Teil 3: Nr. 25, 1915, S. 237-244.

26. 11. Das Kubische und das Volumen

Carl Einstein, Die Negerplastik, Leipzig: Verlag der Weissen Bücher 1915, S. v-xxviii

Daniel-Henry Kahnweiler, Das Wesen der Bildhauerei, in: ders. Ästhetische Betrachtungen. Beiträge zur Kunst des 20. Jahrhunderts, Köln: Dumont 1968, S. 25-35.

Kurt Badt, Das Wesen der Plastik, in: ders. Raumphantasien und Raumillusionen. Das Wesen der Plastik, Köln: Dumont, S. 135-172

Alex Potts, The Problem of Sculptural Form, in: ders. The Sculptural Imagination, New Haven and London: Yale University Press 2000, S. 124-131


Raumbild_Stereoskopie

3. 12. Pierre-Marc Richard, Das Leben als Relief. Der Reiz der Stereoskopie, in: Neue Geschichte der Fotografie, hg. von Michel Frizot, Köln: Könemann 1998, S. 174-183.

Sir David Brewster, Application of the Stereoscope to Sculpture, Architecture, and Engineering, in: ders., The Stereoscope. Its History, Theory and Construction, Hastings-on-Hudson; Morgan & Morgan 1856/1971, S. 183-188.

Sir Oliver Wendell Holmes, Das Stereoskop und der Stereograph, in: Theorie der Fotografie I. 1839-1912, hg. von Wolfgang Kemp. München: Schirmer und Mosel, S. 114-122.

Ann McCauley, Realism and its Detractors, in: Paris in 3D, hg. von Francoise Reynaud, Catherine Tambrun & Kim Timby, Paris: Booth-Clibborn 2000, S. 23-30.

Jonathan Crary, Techniken des Betrachters. Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert, Dresden und Basel: Verlag der Kunst 1996, S. 122-140.

William Paul, The Aesthetics of Emergence , in: Film History, Vol. 5, S. 321-355.


Bildumgebung_Panorama

10. 12. Albrecht Koschorke, Das Panorama. Die Anfänge der modernen Sensomotorik um 1800, in: Die Mobilisierung des Sehens. Zur Vor- und Frühgeschichte des Films in Literatur und Kunst, hg. von Harro Segeberg. München: Fink 1996, S. 147-168.

Ulrike Hick, Geschichte der optischen Medien, München: Fink 1999, S. 235-263.

Stephan Oettermann: Das Panorama, Frankfurt am Main: Syndikat 1980.



Von der flatness zum ‚beliebigen Objekt’: Dreidimensionalität im Diskurs des Modernismus.

17.12. Clement Greenberg, Die neue Skulptur, in: ders., Die Essenz der Moderne. Ausgewählte Essays und Kritiken, Amsterdam/Dresden: Verlag der Kunst 1997, S. 163-173.

Clement Greenberg, Modernistische Malerei, in: ders., Die Essenz der Moderne. Ausgewählte Essays und Kritiken, Amsterdam/Dresden: Verlag der Kunst 1997, S. 265-278.

Clement Greenberg, Neuerdings die Skulptur, in: ders., Die Essenz der Moderne. Ausgewählte Essays und Kritiken, Amsterdam/Dresden: Verlag der Kunst 1997, S. 362-372.

Michael Fried, Kunst und Objekthaftigkeit, in: Minimal Art, eine kritische Retrospektive, hg. von Gregor Stemmrich, Dresden/Basel: 1995, S. 334-374.

Thierry de Duve, Kant nach Duchamp, München Boer 1997, S. 193-276: Das Monochrom und die Leinwand.



Verdrängung und Wiederkehr des Raums im Diskurs der Medien(theorie)

7.1. Paul Virilio, Der kritische Raum, in: Tumult. Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, Nr. 7, 1983, S. 16-27.

Rudolf Maresch und Niels Werber, Permanenzen des Raums, in: Raum Wissen Macht, hg. von dens., Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002, S. 7-32.

Rudolf Maresch, Die Rückkehr des Raums, unter:
http://www.heise.de/tp/deutsch/kolumnen/mar/4825/1.html

Florian Rötzer, Virtueller Raum oder Weltraum? Raumutopien des digitalen Zeitalters. In: Mythos Internet, hg. von Stefan Münker und Alexander Rösler, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997, S. 368-390.

Saskia Sassen, Cyber-Segmentierungen. Elektronischer Raum und Macht. In: Mythos Internet, hg. von Stefan Münker und Alexander Rösler, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997, S. 215-235.



Virtuelle_Raumbilder


14.1. Verfahren, Geschichte, Phantasmen

Oliver Grau, Virtuelle Kunst in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Reimer 2001, S. 101-137 (Intermediale Etappen des Virtuellen im 20. Jahrhundert: Kunst als Inspiration medialer Evolution).

William J. Mitchell, The Reconfigured Eye. Visual Truth in the Post-Photographic Era, Cambridge, MA / London: MIT Press 1992, Kapitel 6 (Virtual Cameras) und 7 (Synthetic Shading)

Sutherland, Ivan E., The Ultimate Display, in: Proceedings of the International Federation of Information Processing Congress 1965. Vol. 2, hg. von Wayne Kalenich, Washington: Spartan Books und London: MacMillan and Co. 1966, S. 506-508.

Sutherland, Ivan E., Windows into Alice's Wonderland, in: Institute of Electrical and Electronics Engineers (= IEEE) Student Journal, Jg. 8, September 1970, S. 36-41.

21.1. Immersion und Körper

Uwe Pirr, Zur technischen Geschichte des Rundumblicks. In: Hyperkult. Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien. Hg. von Martin Warnke, Wolfgang Coy und Georg Christoph Tholen. Basel und Frankfurt a. M.: Stroemfeld/Nexus 1997, S. 291-330.

Oliver Grau, Virtuelle Kunst in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Reimer 2001, S. 25-65 (Zur Vorgeschichte des Panoramas: Das Prinzip Immersion).

Sybille Krämer, Verschwindet der Körper? Ein Kommentar zu computererzeugten Räumen, in: Raum Wissen Macht, hg. von Rudolf Maresch und Niels Werber, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002, S. 49-68.


28.1. Exkursion zum Institut für Medienkommunikation, St. Augustin.
Teilnahme nur nach Anmeldung!


4.2. Interaktivität und Navigation

Philippe Quéau, Die virtuelle Simulation: Illusion oder Allusion? Für eine Phänomenologie des Virtuellen. In: Illusion und Simulation. Begegnung mit der Realität. Hg. von Stefan Iglhaut, Florian Rötzer und Elisabeth Schweeger. Ostfildern: Edition Cantz 1995, S. 61-70.

Lev Manovich, Über totalitäre Interaktivität. Beobachtungen vom Feind des Volkes. In: Telepolis. Die Zeitschrift der Netzkultur, Nr. 1, S. 123-127.

Lev Manovich, The Language of New Media, Cambridge, MA / London: MIT Press 2001, S. 244-285: Navigable Space.

Andrew Darley, Visual Digital Culture, Surface Play and Spectacle in New Media Genre, London: Routledge 2001, Kapitel 7 (Games and Rides: Surfing the Image)


11.2. Schlussbesprechung, Kritik, Ausweichsitzung