Jens Schröter M.A.
Das automatische Bild


DO 12-14 R12R04A59

André Bazin schrieb 1945: „Alle Künste beruhen auf der Gegenwart des Menschen, nur die Fotografie zieht Nutzen aus seiner Abwesenheit.“ Damit verwies er auf den automatischen Charakter des fotografischen Bildes, der zumindest für den Moment der Einschreibung des vom fotografierten Objekt reflektierten Lichtes in die lichtempfindliche Emulsion gilt. Der automatische Charakter der Fotografie ist von Beginn an einerseits als Begründung für ihre Eignung als journalistisches, kriminalistisches, medizinisches und wissenschaftliches Beweismittel herangezogen worden. In Paßfotoautomaten, der Luftaufklärung, der Spionage- oder Weltraumfotografie wird gerade die Fähigkeit der Fotografie genutzt, ohne menschliches Auge zu sehen. Andererseits wurde argumentiert, daß der automatische Charakter des fotografischen Bildes dessen Eignung als Kunstform untergräbt.
Interessanterweise rekurrierten im 20. Jahrhundert verschiedene, insbesondere amerikanische, Fotografen gerade auf den automatischen Charakter der Fotografie und nutzten diese als Mittel. Zwei der berühmtesten Beispiele dafür sind die Subway Portraits, die Walker Evans ab 1938 verfertigte und die erst 1966 als Many are Called in den USA erschienen und die fotografische Arbeit von William Eggleston, der zumindest zeitweilig darauf verzichtete beim Fotografieren durch den Sucher zu sehen. Holborn verglich daher Eggleston mit einer „unmanned probe scanning the world for evidence without distinction.“
Im Seminar sollen historische Etappen der Nutzung des automatischen Bildes und deren Einfluß auf die künstlerischen Fotografie diskutiert werden.

Literatur zur Einführung:
André Bazin, „Ontologie des forografischen Bildes“, in: Wolfgang Kemp (Hrsg.), Theorie der Fotografie, Bd. 3, 1945-1980, München (Schirmer & Mosel) 1983, S. 58-64.
David Brubaker, „André Bazin on Automatically Made Images“, in: The Journal of Aesthetics and Art Criticism, Vol. 51, No. 1, Winter 1993, S. 59-67.
Walker Evans, Many are Called, Boston (Houghton Mifflin) 1966.
Daniel Gethmann, „Unbemannte Kamera. Zur Geschichte der automatischen Fotografie aus der Luft“, in: Fotogeschichte, Jg. 19, Nr. 73, S. 17-27.
Mark Holborn, „Introduction“, in: William Eggleston, Ancient and Modern. New York (Random House) 1992, S. 11-26.
Beaumont Newhall, Airborne Camera. The World from Air and Outer Space, London, New York u.a. (Focal Press) 1969.
26.4. Einführung, Formalia

3.5. Das automatische Bild der Fotografie
Jules Janin, „Der Daguerreotyp“ [1839], in: Wolfgang Kemp (Hrsg.), Theorie der Fotografie, Bd. 1, 1839-1912, München (Schirmer & Mosel) 1980, S. 46-51.
André Bazin, „Ontologie des fotografischen Bildes“, in: Wolfgang Kemp (Hrsg.), Theorie der Fotografie, Bd. III, 1945-1980, München (Schirmer & Mosel) 1983, S. 58-64.
David Brubaker, „André Bazin on Automatically Made Images“, in: The Journal of Aesthetics and Art Criticism, Vol. 51, No. 1, Winter 1993, S. 59-67.
Kaja Silverman, „The Gaze“, in: dies., The Thresholds of the Visible World, New York und London (Routledge) 1996, S. 125-137.

10.5. Das automatische Bild und die Kunst
Rodolphe Töpffer, „Über die Daguerreotypie“ [1841], in: Wolfgang Kemp (Hrsg.), Theorie der Fotografie, Bd. 1, 1839-1912, München (Schirmer & Mosel) 1980, S. 70-78.
Charles Baudelaire, „Das moderne Publikum und die Fotografie“ [1859], in: Wolfgang Kemp (Hrsg.), Theorie der Fotografie, Bd. 1, 1839-1912, München (Schirmer & Mosel) 1980, S. 110-114.
Wolfgang Drost, „Photographie als Unkunst? Historisch-ästhetische Analyse von Baudelaires Verurteilung der Fotografie“, in: Lendemains, Jg. 9, Nr. 34, 1984, S. 25-33.
Abigail Solomon-Godeau, „Canon Fodder. Authoring Eugéne Atget“ in: dies., Photography at the Dock. Essay on Photographic History, Institutions, and Practices, Minneapolis (University of Minnesota Press) 1991, S. 28-51.
Christopher Phillips, „The Judgement Seat of Photography“, in: Richard Bolton (Hrsg.), The Contest of Meaning. Critical Histories of Photography. Cambridge/Mass. & London (MIT Press) 1993, S. 15-48.
17.5. Mobile Kamera
Jean-Claude Gautrand, „Spontanes Fotografieren“, in: Michel Frizot (Hrsg.), Neue Geschichte der Fotografie, Köln (Könemann) 1998, S. 232-241.
Daniel Gethmann, „Unbemannte Kamera. Zur Geschichte der automatischen Fotografie aus der Luft“, in: Fotogeschichte, Jg. 19, Nr. 73, S. 17-27.
Beaumont Newhall, Airborne Camera. The World from Air and Outer Space, London und New York (Focal Press) 1969, S. 11-35.
Frank H. Winter, „Camera Rockets and Space Photography Concepts before World War II“, in: Kristan R. Lattu (Hrsg.), History of Rocketry and Astronomics (AAS History Series, Vol. 8), San Diego (Univelt) 1989, S. 73-102.

24.5. entfällt wegen Feiertag

31.5. Luftaufklärung 1 / Edward Steichen.
Beaumont Newhall, Airborne Camera. The World from Air and Outer Space, London und New York (Focal Press) 1969, S. 11-35 und 52-63.
Allan Sekula, „Das instrumentalisierte Bild. Steichen im Krieg“, in: Fotogeschichte, Jg. 12, H. 45/46, 1992, S. 55-74.

7.6. Spionagefotografie / Walker Evans‘ Many are Called

Michael Pritchard / Douglas Saint Denny, Spy Camera, London 1993, S. ???
Walker Evans, Many are Called, Boston (Houghton Mifflin) 1966.
Sarah Greenough, „Many are Called and Many are Chosen. Walker Evans and the Anonymous Portrait“, in: Sarah Greenough (Hrsg.), Walker Evans. Subways and Streets, Ausstellungskatalog National Gallery of Art Washington, Washington (National Gallery of Art) 1991, S. 13-46.
Walker Evans, „Unposed Photographic Records of People“ [und andere Texte zu Many are Called], in: Sarah Greenough (Hrsg.), Walker Evans. Subways and Streets, Ausstellungskatalog National Gallery of Art Washington, Washington (National Gallery of Art) 1991, S. 125-128.
Judith Keller, „Walker Evans and Many are called: shooting blind“, in: History of Photography, Vol. 17 (Sommer 1993), S. 152-65.

14.6. Luftaufklärung 2 / William Eggleston
Beaumont Newhall, Airborne Camera. The World from Air and Outer Space, London und New York (Focal Press) 1969, S. S. 113-122.
Jeffrey T. Richelson, „U.S. Satellite Imagery, 1960-1999“ National Security Archive Electronic Briefing Book No. 13, http://www.gwu.edu/~nsarchiv/NSAEBB/NSAEBB13/index.html.
John Szarkowski, „Introduction“, in: William Eggleston: William Egglestons Guide, New York (MoMA) 1976, S. 5-14.
Mark Holborn, „Introduction“, in: William Eggleston, Ancient and Modern. New York (Random House) 1992, S. 11-26.
William Eggleston, „Afterword“, in: ders. The Democratic Forest. New York u.a. (Doubleday) 1989, S. 171-173.
Christine Frisinghelli, „William Eggleston. Morals of Vision“, in: Camera Austria, Nr. 72 (2000), S. 3-13.
Pia Neumann, Metaphern des Mißlingens. Amerikanische Dokumentarfotografie der sechziger Jahre und siebziger Jahre zwischen Konzeptkunst und Gesellschaftskritik, Frankfurt a.M. u.a. (Lang) 1996, S. 219-225 und 245-250.

21.6. Lomographie / Garry Winogrand
Irene Albers, „Knipsen, Knipsen, Knipsen. Das Projekt Lomographie: ein ‚Fingerabdruck der Erde im auslaufenden zweiten Jahrtausend‘“, in: Fotogeschichte, Jg. 17, H. 64, 1997, 35-45.
John Szarkowski, „The Work of Garry Winogrand“, in: Winogrand. Figments from the Real World. Ausstellungskatalog, New York: MoMA 1988, S. 11-42, hier: 34-42.
Arthur Goldsmith, „Winogrand leaves one-third of a million unedited frames behind“, in: Popular Photography (New York), Vol. 98, No. 4, April 1986, S. 14/15.
Alex Sweetman, „The Death of the Author: Garry Winogrand, 1928-1984“, in: The Archive, No. 26 (1990), S. 5-12.
Pia Neumann, Metaphern des Mißlingens. Amerikanische Dokumentarfotografie der sechziger Jahre und siebziger Jahre zwischen Konzeptkunst und Gesellschaftskritik, Frankfurt a.M. u.a. (Lang) 1996, S. 155-169.

28.6. Automatenfotografie
Ellen und Klaus Maas, „Das Photomaton – eine alte Idee wird vermarktet“, in: Fotogeschichte, Jg. 1, H. 1, 1981, S. 60-72.
Ivo Kranzfelder, „‘Photographie automatique‘. Anwendungsweisen der Automatenfotografie“, in: Fotogeschichte, Jg. 7, H. 26, 1987, S. 45-50.
Rolf Behme, Foto-Fix. Es blitzt viermal, Dortmund (Schack) 1996.
5.7. Exkurs: Verwendungsweisen des automatischen Bildes in der konzeptuellen Kunst
Jeff Wall, „Zeichen der Indifferenz: Aspekte der Photographie in der, oder als Konzeptkunst“, in: ders. Szenarien im Bildraum der Wirklichkeit. Essays und Interviews, Amsterdam und Dresden (Verlag der Kunst) 1997, S. 375-434; hier S. 410-434.
Peter Weibel, „Die Frage der Fotografie im Wiener Aktionismus“, in: Fotogeschichte, Jg. 6, H. 21, S. 49-58.
Ed Ruscha, Every building on the Sunset Strip, Los Angeles 1966.
12.7. Ausblick: Von der automatischen Bildherstellung zur automatischen Bildanalyse.
Lev Manovich, „The Automation of Sight: From Photography to Computer Vision“, in: Timothy Druckrey (Hrsg.), Electronic Culture. Technology and Visual Representation, New York (Aperture Books) 1996, S. 229-240.
Marco Breitenstein / Klaus Schmeh, „Punkt, Punkt, Komma, Strich. Gesichtserkennung im Test“, in: c‘t 20/99, S. 136-145.
Jordan Crandall, „Anything That Moves. Armed Vision“, in: Ctheory, Vol. 22, No. 1-2, 1997.

19.7. Abschluß- und Ausweichsitzung