Druckversion
 
Dr. Jens Schröter

Kopie, Reproduktion, Virtualisierung:
Die Vervielfältigung von Kunstwerken

Selten genug sieht man sich Kunstwerke im Original an – wenn man nicht gerade Kunsthistoriker ist. Und selbst wenn man Kunsthistoriker ist, bleiben Forschung und Lehre oft auf Reproduktionen der Kunstwerke angewiesen – zumal jener Werke, die längst zerstört sind. Ohne Reproduktionen gäbe es die moderne Kunstgeschichte wahrscheinlich gar nicht: die doppelte Diaprojektion eröffnet allererst das vergleichende Sehen, die Fotoreproduktionen in einschlägigen Lehrwerken die geschichtlichen Verläufe des imaginären Museum (Malraux) der Kunstgeschichte etc.
Diese scheinbar zweitrangigen Kopien bilden also eine zentrale epistemische Bedingung des Wissens über Kunst und konstituieren so oft erst rückwirkend die Aura (Benjamin) und Originalität des so genannten Originals – welches in der Kunst des späten 19. und 20. Jh. oft selbst bereits als Re-Produktion verstanden werden muss (Krauss). Die Geschichte der Reproduktion ist lang – vom Gipsabguss, über die Lithographie, die Fotografie und die Fotoskulptur bis hin zur Virtualisierung von Kulturschätzen und zum digitalen Museum im WWW etc. – und die Zahl der Vervielfältigungen steigt ständig an.
Im Seminar sollen zentrale Texte zur Theorie und Geschichte der Vervielfältigung von Kunst gelesen und verschiedene Formen der Vervielfältigung differenziert werden. Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt und sollte heute selbstverständlich sein.

Literatur zur Einführung:
Estelle Jussim: „The Major Codes of the Graphic Arts: Theory and History“, in: dies.: Visual Communication and the Graphic Arts, New York 1974, S. 19-44.

Walter Benjamin: „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ [zweite Fassung], in: ders.: Gesammelte Schriften, hrsg. v. Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt a.M. 1980, Bd. I.2, S. 471-508.



Seminarplan
Dr. Jens Schröter
Fon 0271 740 4959
schroeter@fk615.uni-siegen.de

Kopie, Reproduktion, Virtualisierung:
Die Vervielfältigung von Kunstwerken

WS 2004/2005
Mi 14-16, AR-K 613

20.10 Einführung, Formalia
Allographisch/Autographisch
27.10. ENTFÄLLT
3.11. Nelson Goodman: Sprachen der Kunst, Frankfurt a. M. 1995, K. III, S. 101-122.
W. J. Mitchell: The Reconfigured Eye. Visual Truth in the Post-Photographic Era, Cambridge, MA 1992, S. 49-51.
Kopie
10.11. Gipsabgüsse
Nikolaus Himmelmann: „Ein Plädoyer für Gipsabgüsse“, in: ders.: Minima archaeologica: Utopie und Wirklichkeit der Antike, Mainz 1996, S. 248-260.
J. Bauer / W. Geominy (Hrsg.): Gips nicht mehr. Abgüsse als letzte Zeugen antiker Kunst, Bonn 2000, S. 34-53.
Maike Berchtold: Gipsabguß und Original, Stuttgart (Diss) 1987, S. 178-217.
17.11 Pantographen / Fotoskulptur
Peter Frieß: „Skulptur-Maschinen“, in: ders: Kunst und Maschine. 500 Jahre Maschinenlinien in Bild und Skulptur, München 1993, S. 201-220.
Angelika Beckmann: „Fotoskulptur. Überlegungen zu einem Bildmedium des 19. Jahrhunderts“, in: Fotogeschichte, Jg. 11, Nr. 39, 1991, S. 3-16.
24.11. Lithographie und andere ‚Graphic Arts‘
Estelle Jussim: „The Major Codes of the Graphic Arts: Theory and History“, in: dies.: Visual Communication and the Graphic Arts, New York 1974, S. 19-44.
Trevor Fawcett: „Graphic vs. Photographic in the 19th Century Reproduction“, in: Art History, Juni 1986, S. 185-212.
Reproduktion
1.12.+8.12. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Walter Benjamin: „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ [zweite Fassung], in: ders.: Gesammelte Schriften, hrsg. v. Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt a.M. 1980, Bd. I.2, S. 471-508.
15.12. Imaginäres Museum
André Malraux: Das imaginäre Museum, Frankfurt a.M./New York 1987, S. 7-31.
Rosalind Krauss, „Das Schicksalsministerium“, in: Herta Wolf (Hrsg.): Paradigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Bd. 1, Frankfurt a.M. 2002, S. 389-398.
Heinrich Dilly: „Die Bildwerfer. 121 Jahre kunstwissenschaftliche Dia-Projektion“, unter: http://www.foto.unibas.ch/~rundbrief/sh211.pdf
22.12. Originalität als Re-Produktion
Rosalind Krauss: „Die Originalität der Avantgarde“, in dies.: Die Originalität der Avantgarde und andere Mythen der Moderne, Amsterdam/Dresden 2000, S. 197-219.
Albert E. Elsen: „On the Question of Originality: A Letter“, in: October Nr. 20, 1982, S. 107-109.
Rosalind Krauss: „Mit freundlichen Grüßen“, in: dies.: Die Originalität der Avantgarde und andere Mythen der Moderne, Amsterdam/Dresden 2000, S. 220-245.
Virtualisierung
5.1. Computersimulation / Virtualisierung
Jens Schröter: „Computer/Simulation. Kopie ohne Original oder das Original kontrollierende Kopie“, in: Gisela Fehrmann et al. (Hrsg.): OriginalKopie – Praktiken des Sekundären, Köln 2004, S. 139-155. 
12.1. Digitale Bildarchive 1: Haltbarkeit / Suchen
Dieter E. Zimmer: „Das große Datensterben. Von wegen Infozeitalter: Je neuer die Medien, desto kürzer ist ihre Lebenserwartung“, in: Die Zeit, 18. November 1999, Nr. 47, S. 45f.
Hanjörg Künzli: „Über die Haltbarkeit digitaler Daten“, in: Rundbrief Fotografie, Sonderheft 3, 1996/97, S. 5-8.
Wolfgang Ernst/Stefan Heidenreich: „Digitale Bildarchivierung: der Wölfflin-Kalkül“, in: Sigrid Schade und Georg Christoph Tholen (Hrsg.): Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien, München (Fink) 1999, S. 306-320.

19.1 Digitale Bildarchive 2: Folgen: Zirkulation / Anderes Wissen
Geoffrey Batchen: „Photogenics/Fotogenik“, in: Camera Austria, Nr. 62/63, 1998, S. 5-16.
Hal Foster: „Das Archiv ohne Museen“, in: Herta Wolf (Hrsg.) Paradigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Bd. 1, Frankfurt a.M. 2002, S. 428-457.

26.1. 3D-Scans und Rapid Prototyping
Jiang Yu Zheng/Zhong Li Zhang: „Virtual Recovery of Excavated Relics“, in: IEEE Computer Graphics and Applications, Mai/Juni 1999, S. 6-11.
Fausto Bernardini et al.: „The Development of the Virtual Model of Michelangelo’s Florence Pietà“, in: Jack Wasserman: Michelangelo’s Florence Pietà, Princeton 2003, S. 217-222.
Zayd Hendricks et al.: „Virtual Galleries: Is 3D better?“, in: James E. Gain, Alan Chalmers (Hrsg.): Proceedings of the 2nd International Conference on Computer Graphics, Virtual Reality, Visualisation and Interaction in Africa, Afrigraph 2003, Cape Town, South Africa, February 3-5, 2003. ACM 2003, S. 17-24.
„Aus Staub geboren. Büsten aus Marmorstaub formen Forscher des Bremer Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM.“ http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/19227/
2.2. Ausweichsitzung, Abschlussdiskussion